Überblick über Aus- und Weiterbildungen in der Schweiz
Eine Zusammenstellung durch das Netzwerk SENTeCom.
Diese Übersicht können Sie auch als PDF herunterladen
TKSM Educations AG | Universität Genf | ZHAW BA Angewandte Sprachen, | ZHAW CAS Technische Dokumentation | |
Zielgruppe | Die Ausbildung richtet sich an Berufsleute mit einem technischen Hintergrund, welche ihre Produktkenntnisse in produktbegleitende Dokumente umsetzen wollen. | Der Bachelor-Studiengang richtet sich an GymnasiastInnen oder QuereinsteigerInnen, die einen sprachbezogenen Beruf anstreben. Der Master-Studiengang richtet sich an Absolventen eines Bachelor-Studiengangs, die einen sprachbezogenen Beruf (insbesondere im Bereich Übersetzung) anstreben | GymnasiastInnen und BerufsmaturandInnen oder QuereinsteigerInnen mit einem äquivalenten Abschluss und mit Interesse an Sprachen sowie Interesse an Technik und neuen Technologien. | Der Kurs richtet sich einerseits an Absolventinnen und Absolventen eines Hochschulstudiums (vornehmlich aus dem sprachlich-kommunikativen oder dem technischen Bereich). Andererseits richtet er sich aber auch an Praktikerinnen und Praktiker mit Berufserfahrung im Bereich Technische Dokumentation, die ihr Wissen ergänzen und systematisieren wollen. Über die Aufnahme in den Kurs wird anhand der Bewerbungsunterlagen entschieden. |
Art der Aus- und Weiterbildungen | Vorbereitung auf die Eidg. Berufsprüfung (Prüfungsträger: Tecom Schweiz) | Bachelor-Studium | Bachelor-Studium | Zertifikatslehrgang (Certificate of Advanced Studies in Technischer Dokumentation) / Weiterbildungskurs (Kursbestätigung) |
Unterrichtsform | Mischung aus Präsenzunterrricht und Online mittels Microsoft Teams | hauptsächlich Präsenzveranstaltungen | Präsenz mit Selbststudiumsanteilen, einzelne Kurse online | Präsenz mit Selbststudiumsanteilen |
Umfang | Eidg. Fachausweis FA | Bachelor / Master / Doktorat | Bachelor of Arts ZFH | Zertifikatslehrgang (100 Lektionen zzgl. Selbststudium) oder Weiterbildungskurs (30-40 Lektionen zzgl. Selbststudium) |
Inhalte | Modul 1: Fachtexte erstellen Modul 2: Technische Dokumente gestalten Modul 3: Recht, Sicherheit und Normen Modul 4: Kommunikation Modul 5: Produktion Techn. Dokumente Modul 6: Organisation und Arbeitstechnik | Ausser dem Kurs "technische und wissenschaftliche Übersetzung" (Englisch-Französisch) ist im Allgemeinen die technische Kommunikation nicht der Hauptpunkt des Unterrichts. Sie gehört jedoch als Komponente zu vielen Kursen. | Kernziel der Ausbildung ist die Verbindung von sprachlicher Exzellenz (in Deutsch, Englisch und einer zweiten Fremdsprache) und der Fähigkeit, sprachliche Kommunikationsprozesse zu reflektieren und professionell zu steuern. In der Vertiefung Fachkommunikation und Informationsdesign liegt der Fokus auf der Aufbereitung, Verteilung und Verwaltung von Informationen über technische Produkte und Zusammenhänge und auf optimierter Usability. Die Studierenden erweben überdies technische und berufsfeldspezifische Kompetenzen für die professionelle Technikkommunikation. Damit sind die AbsolventInnen in der Lage, technische Dokumentationen zu erstellen, die auf die Zielgruppe, die kommunikativen Ziele und das Ausgabemedium zugeschnitten sind. | Das Curriculum des CAS Technische Dokumentation ist so konzipiert, dass die Teilnehmenden solide Kenntnisse in den aufgeführten Bereichen der Technischen Dokumentation aufbauen und bestehende Kenntnisse aktualisieren. Das Curriculum besteht aus folgenden Themenmodulen, die auch einzeln als Weiterbildungskurse besucht werden können: Modul 1: Grundlagen der Technischen Dokumentation Modul 2: Single Source Publishing und XML Modul 3: Strukturierung und Standardisierung in der Technischen Dokumentation |
Praxisbezug (Praktikum) | Berufsbegleitend | Bachelor: 1 oder 2 Semester im Ausland Master: Übersetzungspraktikum | 5. Semester als Ausland- oder Praktikumssemester möglich | Die Teilnehmenden profitieren vom gegenseitigen Austausch der bisherigen Praxiserfahrungen jedes einzelnen und dem Praxisbezug des/der Dozierenden. |
Dauer | 6 Module je 32-40 Lektionen Präsenz- oder Online-Unterricht | Bachelor: 3 Jahre Master: 2 Jahre Doktorat: 6 Jahre | 6 Semester (Vollzeit) bzw. ca. 10 Semester (Teilzeit, je nach Art der Aufteilung) | CAS: min. 1 Jahr, max. 2 Jahre |
Pensum Vollzeit/Teilzeit | Die Vorbereitung findet berufsbegleitend statt. 25 Wochentage, 1-2 Tage pro Monat | Vollzeit (kann doch auch berufsbegleitend stattfinden) | Vollzeit, Teilzeit möglich | Der CAS findet berufsbegleitend statt. Kurszeiten sind in der Regel Freitagnachmittag und Samstagvormittag |
Abschlussprüfung | Jedes Modul wird mit einer schriftlichen Prüfung von 120 Min. und einer Sacharbeit von ca. 25 Stunden abgeschlossen. Die Module sind Voraussetzung für das Absolvieren der Berufsprüfung. | Für jeden Abschluss ist eine bestimmte (Standard-)Anzahl von ECTS-Punkten erforderlich. | Bachelor-Arbeit im 6. Semester | Leistungsnachweis je nach Modul unterschiedlich. Keine gesonderte Abschlussprüfung für Erlangung des CAS nötig. |
Abschluss (Zertifikat / Diplom, | Eidg Berufsprüfung, veranstaltet durch die Tecom Schweiz. ca. 250 Std. Erstellen einer Benutzer-dokumentation und eines Methodikpapiers, welches den Weg zur Benutzeranleitung beschreibt. | 1) Bachelor Mehrsprachige Kommunikation 2) Master Übersetzen: 3) Master Mehrsprachige Kommunikationstechnologien 4) Master of Arts in Conference Interpreting | Bachelor of Arts ZFH Angewandte Sprachen, Vertiefung Fachkommunikation und Informationsdesign. (180 ECTS-Credits) | Zertifikatslehrgang (110 Lektionen zzgl. Selbststudium) oder Weiterbildungskurs (30-40 Lektionen zzgl. Selbststudium) |
Sprache des Studiums/der Ausbildung | Deutsch | Französich, Deutsch, Englisch, Spanisch, Italienisch und Arabisch | Deutsch, Englisch und eine weitere Studiensprache | Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Fachliteratur und eingesetzte Softwareprogramme sind teilweise in Englisch. |
Aufnahmebedingungen | Abgeschlossene Grundbildung (EFZ oder Matura) Erfahrung mit Techn. Dokumentation sinnvoll, aber nicht Bedingung. Nachweis einer mind. 1-jährigen Praxis (bei der Abschlussprüfung) | Anmeldung für den Bachelor Mehrsprachige Kommunikation: Matura, Abitur, Baccalauréat français (mit Auszeichnung) oder ein anderer Sekundarschulabschluss + Aufnahmeprüfung Anmeldung für die Masterstudiengänge Bachelor mit / oder Aufnahmeprüfung | Matura oder ein [ausländisches] Äquivalent Über die Aufnahme zum Studium entscheidet eine Eignungsprüfung: - Sprachprüfungen in 1 Grundsprache und mind. 2 Fremdsprachen - Gruppengespräch Ein Berufspraktikum ist nicht notwendig. | Über die Aufnahme in den Kurs wird anhand der Bewerbungsunterlagen entschieden. Um die Inhalte des Unterrichts ausreichend erfassen zu können, sollten Teilnehmende, die nicht deutscher Muttersprache sind, über Deutschkenntnisse auf dem Niveau C2 verfügen. |
Anmeldefristen | Ausbildung und Weiterbildung Technikredaktor/in | Weiterbildung im Tech (tksm.ch) | https://www.zhaw.ch/de/linguistik/studium/bachelor-angewandte-sprachen/ | https://www.zhaw.ch/de/linguistik/weiterbildung/detail/kurs/cas-technische-dokumentation/ | |
Startzeitpunkt | Jeweils zu Beginn eines Moduls | Ende September | Herbst | Auf Anfrage |
Kosten | 5 Module à 1800.– 1 Modul à 2200.– (Modul 2) Subjektfinanzierung durch den Bund (50%) | CHF 500.- pro Semester | CHF 720.– pro Semester | CAS (3 Module): CHF 6'900 Einzelnes Modul: CHF 2'450 |
Comments